• KKS
  • Nachrichtenliste

Kiellauf 2022

Die KKS hat den zweiten Platz bei der Schulwertung erreicht. Zudem sind beim 2,9 km Lauf alle drei ersten Plätze an die KKS gegangen!

2,9 km:
1. Platz: Jette Behrens (U16)
2. Platz: Hannah Pagell (U16)
3. Platz: Julina Korn (U16)

5.3 km:
3. Platz: Lilly Schneede (U12), Jonne Meves (U12)

Volkslauf 10,4 km:
3. Platz: Luise Dreyer (U18)

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

Weiterlesen …

Auftritte der Bigband

Endlich wieder Auftritte:

Die Bigband der Käthe Kollwitz Schule tritt an den kommenden zwei Samstagen öffentlich auf:
Am Samstag, 10.09. sind wir von 15 - 16:15 Uhr im Festzelt beim Dorffestes in Flintbek zu hören.
Und am Samstag, 17.09. spielen wir auf dem Asmus-Bremer Platz auf der Bühne beim Handwerkermarkt von 15 - 16 Uhr.

Wir freuen uns natürlich auch über Fans aus unseren Reihen.
Dorit David, Leiterin der Bigband

Weiterlesen …

Einweihung der neuen Mensa

Im Schuljahr 2019/20 sollte eine neue Mensa gebaut werden.

Wie so oft verzögerte sich leider die Errichtung des Gebäudes.

Seit August 2022 kann sie endlich genutzt werden.

Aber dafür sind wir mit dem Gebäude sehr zufrieden.
Vielen Dank an die Stadt Kiel (insb. an Frau Brandt-Leiner) und die Architekten von Leuschner Gänsicke!

Am 20. September findet von 14 bis 15:30 Uhr die feierliche Einweihung statt.

 

 

Weiterlesen …

Das neue AG-Angebot der KKS!!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab Montag, 29.8., beginnen unsere AGs. In diesem Jahr freuen wir uns, wieder einige AGs für die Mittelstufe anbieten zu können. Geht einfach zu der angegebenen Zeit zu den angegebenen Räumen, wenn Euch eine AG interessiert. Natürlich dürft Ihr auch erst einmal in die AG hineinschnuppern. Bei Fragen kommt gerne zu mir oder schreibt mir eine mail.

Viel Spaß wünschen Euch Anja Stuck und Jan Cornils

Weiterlesen …

Herzlich Willkommen Jahrgang 5 2022/23

Am Dienstag konnten wir bei bestem Wetter vier neue 5. Klassen an der Käthe-Kollwitz-Schule begrüßen. Das war für alle Beteiligten ein großes Ereignis und wir sind froh, dass es ein schöner Vormittag für unsere neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien war. Der Chor aus den Klassen 6a und 6b gemeinsam mit Herrn Thiessen und unsere Schulband unter der Leitung von Frau David haben die Aula „gerockt“. Begrüßt wurden die neuen 5. Klassen von Herrn Schulz als Schulleiter und vom Orientierungsstufenleiter Herrn Bartsch. Richtig aufregend war dann das Aufrufen der Klassen durch ihre neuen Klassenlehrer*innen. Es war schön zu sehen, wie aus zunächst einigen wenigen Kindern am Ende dann ganze Klassen wurden. Diese konnten dann schon einmal ihre neuen Klassenräume kennenlernen, während ihre Eltern, Geschwister und Großeltern in unsrer neuen Mensa bei Getränk und Kuchen auf ihre nun „Großen“ warten konnten. Die gesamte Schulleitung der KKS stand in der Mensa für die Eltern für Fragen zur Verfügung und unsere beiden Schulelternbeiratsvorsitzenden Frau Godler und Frau Pick nahmen die Eltern ebenfalls herzlich in Empfang.

Wir sind sehr glücklich drüber, Euch und Sie hier bei uns an der KKS begrüßen zu dürfen und freuen uns alle sehr auf die vor uns liegende gemeinsame Zeit. Einen guten Start wünschen wir Euch und Ihnen an der Käthe-Kollwitz-Schule!

Euer KKS Team!

 

Weiterlesen …

Großes Dankeschön für zahlreiche Spenden!!

Ganz herzlichen Dank an euch alle, die ihr auf so vielfältige Weise aktiv geworden seid und zahlreiche Spenden für die Opfer des Ukraine-Krieges gesammelt habt!

Ihr seid allein oder in Gruppen, teilweise auch als ganze Klasse tätig gewesen und habt eifrig gebacken und gebastelt, eure Mithilfe im häuslichen Umfeld angeboten, einen Spendenlauf sowie Aufführungen organisiert und vieles mehr – und habt als Schulgemeinschaft damit über 3.500€ eingenommen, die verschiedenen Ukraine-Hilfsorganisationen (Aktion Deutschland hilft, UNICEF, UKSH hilft, örtliche Ukraine-Hilfe) sowie der DaZ-Basisklasse der KKS zugutegekommen sind! Eure Einnahmen werden daher in wertvolle humanitäre Projekte fließen!

Falls ihr bisher noch keine Möglichkeit hattet, euch zu engagieren: Nach den Sommerferien geht es weiter, wir bleiben dabei und unterstützen auch im neuen Schuljahr Notleidende mit unseren tollen Aktionen!

Katrin Stamer und Knut Heyden

Weiterlesen …

Brief des Schulleiters

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde der KKS!

In den Sommerferien möchte ich für die Schulgemeinschaft zurückblicken auf das, was im auslaufenden Schuljahr passiert ist, einen Zwischenstand mit verschiedenen Informationen geben und einen Ausblick mit ein wenig Vorfreude auf das kommende Schuljahr geben.

Erkrankungen, teilweise auch längerfristige und damit verbundene Lehrkräftewechsel waren leider immer wieder der Fall. Corona prägte und prägt immer noch unseren Schulalltag, ob im Kollegium oder innerhalb der Schülerschaft. Daher möchte ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen, besonders aber auch bei den Eltern und Schülerinnen und Schülern für Ihre Geduld und Flexibilität bedanken.

Aus der Orientierungsstufe:

Nach zwei digitalen Infoabenden im Februar hatte unsere Schule großen Zulauf. Die zahlreichen Anmeldungen sind sicher ein Ausdruck der hervorragenden Arbeit in den vergangenen Jahren. Ich möchte an dieser Stelle den Eltern und unserer SV für ihre Mitarbeit auf diversen Ebenen danken. Vier neue 5. Klassen mit 108 neuen Schülerinnen und Schülern kommen an unsere Schule. Leider mussten wir auch eine recht hohe Zahl ablehnen. Wir hoffen, dass diese Kinder einen Schulplatz gefunden haben, an dem sie sich wohlfühlen werden. Im neuen Schuljahr werden wir wieder zwei Kunstklassen als Schärfung des Profils in Zukunft und als ein Aushängeschild der KKS einrichten. Die Einschulung aller neuen 5. Klassen wird am 16.8. vormittags (Unterrichtsausfall möglich) in vier Veranstaltungen sein.                                                                                                                                               

Aktuelle 5. Klassen: Die Ausstellungen der jetzigen Kunstklassen waren ein großer Erfolg. Es fand eine Klassenreise im Sep. 2022 mit allen vier Klassen nach Sylt statt. Der Jahrgang ist trotz der schweren Zeit in den vergangenen Jahren sehr gut an der KKS angekommen. Dies zeigen die vielen guten Zeugnisse.  Erstmalig kamen auch die „Medienleuchten“ (Peer-to-Peer durch 9. Klässler*innen) zum Einsatz.

Aktuelle 6. Klassen: Aus den vier 6. Klassen werden vier neue 7. Klassen (3x Französisch, 1x Latein). Die Neuzusammensetzung fand nach Wünschen der Schülerinnen und Schüler und nach Einschätzung der Klassenlehrkräfte statt. Insgesamt gab es nur eine sehr geringe Anzahl an Schrägversetzungen.

 Ab dem nächsten Schuljahr: Es wird einen neuen Schulplaner für die Jahrgänge 5, 6 und 7 geben (KKS Logbuch). Das Logbuch soll die Kommunikation zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen stärken und den Schulalltag besser organisieren. Für die Jahrgänge 6 und 7 werden zu Schuljahresbeginn einmalig für das gesamte Schuljahr 4,90€ eingesammelt. Der 5. Jahrgang erhält dank des Vereins der Freunde dieses Buch kostenlos als Begrüßungsgeschenk.

Aus der Mittelstufe:

Alle 7. Klassen genossen das Teamtraining im Hochseilgarten, die 8. Klassen machten Klassenfahrten in den Harz, und es fand in diesem Schuljahr endlich „normales Schulleben“ mit Wandertagen und Klassenarbeiten statt.

Neu starteten in diesem Schuljahr Projektkurse in Klasse 8: in NaWi: (Phy/Che: Bauen + Wohnen) und in Ästhetik: Ku / DS: Verwandlung.

Die Evaluation dieser Projektkurse unter Schülerinnen und Schülern ergab ein sehr positives Bild: stressfreies Lernen in Projekten ohne Notendruck wurde besonders hervorgehoben. Zudem können eigene Ideen verwirklicht werden mit Unterstützung der Lehrkräfte in einem ausgewogenen Verhältnis.

Der Demokratietag in Klasse 9 in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung hatte Themen wie Verschwörungstheorien oder Diskriminierung. Daraus fand eine Wiederbelebung der KKS als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Form einer AG aus Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern statt, die weitere Projekttage z. B. in Zusammenarbeit mit dem SCHLAU-Projekt initiiert hat. Ein Dank gilt hier dem Verein der Freunde für die Finanzierung (s.u.)

Die 7. Klassen freuten sich über einen Nachhaltigkeitstag, ebenfalls in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Themen waren u.a. der Klimawandel, Verpackungen vermeiden, Mobilitätskonzepte und Meere. Das Thema Nachhaltigkeit wird ab dem kommenden Schuljahr bei uns an der Schule einen Schwerpunkt bilden. Nachhaltigkeitsbeauftragter wird Herr Thiessen sein, der dann auch eine AG zu diesem Thema leiten wird.

Der letzter G8-Jahrgang wurde in die Oberstufe verabschiedet.

Aus der Oberstufe:

Rückblick auf das Abitur 2022: 56 Schülerinnen und Schüler bestanden das Abitur mit einem Durchschnitt von 2,23.

Der erste E-Jahrgang wurde nach der neuen Oberstufenverordnung (OAPVO) unterrichtet. U.a. hatten die Schülerinnen und Schüler erstmalig das Fach BO (Berufsorientierung) mit durchgehend positiver Rückmeldung aus der Schülerschaft und von den unterrichtenden Kolleginnen.

Insgesamt war dies gerade für die Oberstufe ein Schuljahr, das sehr unter dem Einfluss von Corona stand: viele Erkrankungen/ Nachschreibeklausuren u.a. im Abitur

Ausblick: Mit den Abitur 2023 geht der letzte Jahrgang unter der alten OAPVO; ob es auch für diesen Jahrgang coronabedingt Erleichterungen im Abitur geben wird, ist noch unklar. Gleichzeitig befindet sich der erste Jahrgang in der neuen OAPVO in der Q-Phase: erstmalig werden Erfahrungen mit dem Profilseminar und Zwei-Wege-Kursen in den Kernfächern (5-stündig) gemacht werden und diese werden evaluiert, da eine Neuabstimmung in der Schulkonferenz nach zwei Jahrgängen notwendig sein wird. Im E-Jahrgang bieten wir drei Profile an, ein ästhetisches (Kunst), ein gesellschaftswissenschaftliches (WiPo). und ein MINT-Profil (Biologie). Es folgt kein neuer E-Jahrgang im kommenden Schuljahr, da G9 hochwächst, sodass Zeit bleibt, die mit der neuen OAPVO gemachten Erfahrungen zu evaluieren.

Lernorte 3.0: Sicherlich haben Sie verfolgt, dass das Ministerium über das Programm Lernchancen.SH ein Format aufgelegt hat, mit dem den Schulen die Möglichkeit gegeben wird, auf coronabedingte Lernrückstände einzelner Schülerinnen und Schüler, aber auch kleinerer Gruppen innerhalb eines Jahrgangs zu reagieren. Mit unseren Lernorten 3.0 führen wir hier schon seit über einem Jahr ein erfolgreiches Förderprogramm für einzelne Jahrgangsstufen als Unterstützung in Kleingruppen durch Studierende hier bei uns in der Schule. Im vergangenen Schuljahr gingen die Lernorte weiter (Kl. 6-8 + Intensivierungsstunden in Klasse 9). Schwerpunkte lagen in Mathe-Deutsch-Englisch-Latein. Aus noch nicht bestätigter Quelle wurde bekannt, dass Weiterführung der Fördermittel mindestens bis Ende des Kalenderjahres erfolgen soll. Im letzten Schuljahr wurde daraus auch unser erfolgreiches Lerntrainer-Programm finanziert.

Elternmitarbeit: Es ist ein gutes Gefühl, dass sich auf den Elternversammlungen mit Wahlen und im SEB wieder zahlreiche Eltern gefunden haben, die bereit sind, als Elternvertreterinnen und Elternvertreter in den Klassen, im SEB, in der Schulkonferenz oder auf Klassenkonferenzen mitzuarbeiten. Dies zeigt erneut, dass Sie als Eltern gemeinsam die Schule mit uns voranbringen möchten. Neue Wahlen für die Elternvertretungen in den Klassen 5, 7, 9 und E finden zu Beginn des Schuljahres statt. Es muss aber auch erwähnt werden, dass unser mehrfach benannter Förderverein, der Verein der Freunde, in großen Schwierigkeiten steckt. Im Mai trat die 1. Vorsitzende aus persönlichen Gründen zurück. Der Verein hat somit keine/n Vorsitzende/n mehr. Dies darf kein Dauerzustand sein, denn der Verein müsste sich sonst auflösen. Bitte denken Sie daher darüber nach, ob Sie als Elternteil den Vorsitz übernehmen könnten, damit unser Förderverein weiterhin existiert! Außerdem ist es hilfreich, wenn mehr Eltern und Kolleginnen wie Kollegen Mitglied werden (z.B. für 40 Euro im Jahr), um größere Projekte finanzieren zu können.

Personelle Veränderungen: Die Abgänge und Zugänge von Lehrkräften von und zu unserer Schule werden im nächsten Elternrief erscheinen.

Baumaßnahmen: Die Mensa ist fertiggestellt. Es ist ein wunderschönes Gebäude geworden. Nach Übergabe der Küche am 08.07.22 kann hoffentlich ab dem 17.08. der offizielle Mensabetrieb beginnen. Auch soll dann ein Teil der Mensa in den Zeiten, zu denen nicht die Mittagessenausgabe erfolgt, als Oberstufenaufenthaltsraum dienen. Momentan wird auch schon an der Sanierung und dem Umbau unserer Außensportanlagen gearbeitet. Laut Bauzeitenplan sollen die Arbeiten vor den Herbstferien abgeschlossen sein. Projektiert ist auch der Umbau des Pavillons und der anschließende Umzug der Chemie in den Pavillon. Die jetzigen Chemieräume werden zu Klassenräumen umgestaltet werden. Nach Fertigstellung der Sportanlagen wird endlich unser Schulhof saniert werden. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Stufen konnten gemeinsam mit Frau Kneesch, Herrn Bartsch und mir ihre Ideen und Wünsche in die Planung mit einer Landschaftsarchitektin, dem Amt für Schulen und dem Grünflächenamt einbringen. Herausgekommen ist nach zwei gemeinsamen Sitzungen ein wirklich gelungener Entwurf und wir können freudig gespannt sein auf die Umsetzung.

Beschlüsse der Schulkonferenz und Schulordnung: Mit Eröffnung der Mensa gilt wieder die alte Pausenordnung mit 45 Minuten Mittagspause. Dadurch verschiebt sich der Nachmittagsunterricht  um 15 Minuten nach hinten (z.B. Ende der 8. Stunde um 15.05 Uhr). In der Mittagspause findet kein Unterricht statt. Zum Umgang mit digitalen Medien: Die Schulkonferenz hat beschlossen, dass ab Klasse 9 private Endgeräte zu unterrichtlichen Zwecken gestattet sind.

DAZ-Basisklasse: Nach den Osterferien startete bei uns eine DAZ-Basisklasse, vornehmlich für ukrainische Flüchtlingskinder. Ein Team aus unserer DAZ-Koordinatorin Frau Janzen, den Lehrkräften Frau Landsiedel und Frau Neumann sowie der Unterstützungskraft Frau Reble hat hier schon bis zum Schuljahresende hervorragende Arbeit geleistet. Besonders Frau Janzen möchte ich für ihr herausragendes Engagement in diesem Bereich danken, aber auch allen anderen Beteiligten. Statt Frau Neumann wird nach den Sommerferien die neue Kollegin Frau Engeler in der DAZ-Klasse unterrichten. Viele Spenden machten für die Klasse z.B. Ausflüge nach Gettorf möglich. Außerdem erhielt jedes Kind für die Ferienmonate Juli und August ein 9-Euro-Ticket.

Informatik in Klasse 7 als zweistündiger Pilotversuch: Unsere Schule hat sich beworben um die Pilotierung des Faches Informatik bereits in der Sek. 1. Da wir dafür ausgewählt wurden, wird im neuen Schuljahr in allen 7. Klassen das Fach Informatik zweistündig unterrichtet werden.

Digitalisierung: Die Digitalisierung schreitet voran und wir sind so gut in diesem Bereich aufgestellt, dass wir uns für die Zertifizierung als „Digitale Schule“ beworben haben. Ein Fortbildungskonzept wird dazugehören. Dazu passt so gar nicht, dass Herr Cornils nach 17 Jahren Dienst an der KKS durch das Ministerium keinen neuen Vertrag erhalten soll. Dass wir dort stehen, wo wir sind, ist in vielfältiger Weise Jan Cornils zu verdanken. Wir brauchen ihn, auch wenn das Programm „Geld statt Stellen“ ausläuft! Wenn Sie dazu Ideen haben, ob und wie wir Herrn Cornils weiterbeschäftigen können, melden Sie sich bitte zeitnah!

 

Für die Schulleitung

Malte Schulz (Juli 2022)

 

Siehe auch: Anschreiben von Frau K. Prien

Weiterlesen …

Besuch des Spanisch-Kurses Q1ab beim Cervantes-Institut in Hamburg

Es war ein gründlich im Unterricht vorbereiteter Besuch beim offiziellen spanischen Kulturinstitut im Chile-Haus in der Hamburger City, bei dem viel über die spanische Sprache gelernt wurde. Es gab es eine Führung auf Spanisch durch das Institut und ein Wissensquiz zu Spanisch als Weltsprache. Die Schüler*innen haben sich anschließend intensiv auf Spanisch mit spanischen Muttersprachlerinnen (Leiterin der Sprachabteilung, Bibliothekarin/5. von links, Praktikantin 8. von

links) über aktuelle kulturelle und wirtschaftliche Themen aus Spanien unterhalten. Und das nach nur zwei Jahren Spanisch!!

 

für die Spanisch-Klasse Q1ab

Monika Guttack

Weiterlesen …

Informatik jetzt auch in Sek I

MINT-freundliche Schule ist die KKS schon lange - doch jetzt wird auch das I, das für Informatik steht, mit Leben gefüllt. Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird das Fach Informatik auch in der Sekundarstufe I in einer zweijähigen Pilotphase unterrichtet. Zwei Stunden die Woche werden die Siebtklässler*innen Algorithmen programmieren, Daten erfassen, verarbeiten und visualisieren, das Internet ergründen und verstehen, wie Computer im Detail funktionieren.

Auch der Aspekt der IT-Sicherheit sowie die Frage, wie sich die Informatik auf den Menschen und die Gesellschaft auswirkt, werden untersucht und diskutiert.

Darauf aufbauend wird der Informatikunterricht in Klasse 10 fortgeführt und dient so als optimaler Übergang in die Oberstufe, in der Informatik bereits jetzt gewählt werden kann. Auf Grundlage des erworbenen Wissens können dann dort komplexere Inhalte behandelt werden. Auch die ästhetische Ausrichtung der KKS wird sich im Informatik-Unterricht wiederfinden.

Es steht bereits eine starke Fachschaft in den Startlöchern, die sich auf die anstehende Aufgabe und Herausforderung sehr freut. Vor allem im Hinblick auf die rasant voranschreitende Digitalisierung ist dieser Schritt absolut und richtig. Die Informatik ist die Basis der zunehmend digitalen Welt. Jetzt heißt es also: An die Computer und losprogrammieren!

Weiterlesen …