• KKS
  • Anmeldung 5

Informationsveranstaltungen für das Schuljahr 2025/26 (neue 5. Klassen)

 

Montag, den 10.02.2025 - Digitale Informationsveranstaltung von 18:30 bis 19:30 Uhr

Donnerstag, den 20.02.2025 - Infoabend von 17 Uhr bis 19 Uhr

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Wir möchten Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen im Februar 2025 einladen. Am 10. Februar werden wir im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung über die Organisation, das Anmelde- und Beratungsverfahren, unsere Angebote sowie über den am 20. Februar stattfindenden Infoabend informieren.

ZUGANGSLINK zu der digitalen Informationsveranstaltung am Montag, den 10. Februar (hier klicken!)

 

Wir freuen uns, Ihnen und Ihren Kindern unser Angebot "Käthe" vorstellen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den oben genannten Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Wir bitten darum, von Anfragen zu Anmeldeterminen im Vorfeld der Informationsveranstaltungen abzusehen. Für etwaige Rückfragen zum Schulübergang steht Ihnen die aktuelle Klassenleitung der Grundschule zur Verfügung. Weitere Informationen des Ministeriums finden Sie hier (PDF). Eine allgemeine Orientierungshilfe bietet zudem die Broschüre "Welche Schule für mein Kind" (PDF).

Wir empfehlen Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen, um den Übergang in die Schule erfolgreich zu gestalten.

 

Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2025/26

 

Die Anmeldephase für das kommende Schuljahr liegt in dem Zeitraum vom 3. bis zum 12. März 2025 .

 

Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Anmeldeschein der Grundschule (Original)
  • Zeugnis des 1. Halbjahres der 4. Jahrgangsstufe
  • Impfausweis (Masern) / Impfbestätigung Masern
  • ausgefüllten Anmeldebogen/Aufnahmebogen der KKS (folgt)
  • ggf. weitere Dokumente (LRS-Bescheide, Sorgerechtsbescheide u.a.)

 

 

Aufnahmekriterien in den 5. Jahrgang der Käthe-Kollwitz-Schule

Die Aufnahmekriterien in den 5. Jahrgang der Käthe-Kollwitz-Schule umfassen folgende zwei Punkte:

1. Geschwisterkinder
Aus allen vorhandenen Anmeldungen erhalten zunächst all diejenigen Schülerinnen und Schüler einen Schulplatz, die bereits ein oder mehrere Geschwisterkind/er an der Schule haben (dies gilt nur für Geschwisterkinder, die gemeinsam in einem Haushalt leben).

2. Losverfahren
Überschreitet die Anzahl der Anmeldungen die vom Schulträger festgelegte Maximalkapazität, wird mit Hilfe des Losverfahrens ermittelt, welche Anmeldungen berücksichtigt werden.

 

Kiel, Februar 2024




Schüler/-innenaufnahmebogen 5. Klasse 2025/26