• KKS
  • Nachrichtenliste

Großes Hilfsprojekt der Käthe für die Ukraine

Liebe Eltern, liebe Mitschüler*innen,

lasst uns gemeinsam eine große Spendenaktion für die Opfer des Krieges in der Ukraine starten!

Jede/r unserer Schulgemeinschaft ist aufgerufen, im privaten Umfeld Geld zu sammeln bzw. zu verdienen und dieses (jederzeit) im Sekretariat für den großen KKS-Spendentopf abzugeben.

Eurem Engagement und eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Bietet gegen Entgelt eure Zusatz-Hilfe im Haushalt an, verkauft Selbstgebasteltes, Kekse oder Secondhand-Ware, geht mit einer Sammelbüchse umher oder, oder, oder...

Auch viele kleine Beträge ergeben eine große Summe: Wenn jede/r von uns "nur" 10,-- € erwirtschaften würde, könnten wir als Käthe-Kollwitz-Schule bereits 7000,-- € für Hilfsbedürftige spenden! Nach oben gibt es selbstverständlich kein Limit für eure Spenden... ;-)

Diese Spendenaktion ist zeitlich nicht begrenzt, ihr könnt gerne immer wieder tätig sein! Macht mit und tut Gutes, die Ukrainer*innen danken euch!

Eure Reli-Gruppen der 5ac, 6bc, 7c und Eabc

Weiterlesen …

Herzlich willkommen an der KKS!

Liebe Eltern, liebe zukünftige Schüler und Schülerinnen,

wir freuen uns, Euch im nächsten Schuljahr bei uns an der Käthe-Kollwitz-Schule begrüßen zu können. In diesem Jahr können wir 108 Grundschüler und Grundschülerinnen einen Platz zur Verfügung stellen. Wir werden zudem zwei Kunstklassen anbieten, um der großen Nachfrage nach dieser besonderen Schwerpunktklasse gerecht zu werden. Wir bedanken uns bei allen Eltern für das in und gesetzte Vertrauen!

Mit 132 Anmeldungen insgesamt mussten wir jedoch auch 24 Kindern absagen. Dies bedauern wir sehr. Wir wünschen denjenigen, die nun keinen Platz an der KKS bekommen haben, trotz allem einen guten Schulstart an einer anderen Schule.

M. Bartsch & M. Schulz

 

Weiterlesen …

Aktionen für den Frieden am 3. März - es ist 5 nach 12!

Am kommenden Donnerstag, den 3. März 2022, also eine Woche nach dem Beginn des russischen Angriffs in der Ukraine, wollen wir mit allen Schülerinnen und Schülern und allen Kolleginnen und Kollegen ein Zeichen für den Frieden setzen.

Wir treffen uns dazu um 12:05 Uhr auf dem Schulhof.

Bitte stellt euch dann in die vier Segmente des ☮️ Zeichens und (wenn das zu eng wird) außen um den Kreis.

Die gelben Striche sollen frei bleiben...haltet dort also etwa einen Meter Abstand, so dass man von oben das Peacezeichen als Lücke unter den 700 Menschen sieht.

Es wäre schön, wenn alle gelbe oder blaue Kleidung und eine Maske tragen.

Auch in den nächsten Wochen werden weitere Aktionen durchgeführt.

In der Woche vom 07.03. verkauft die 8b Kuchen im Foyer. Mit dem Erlös wird den geflüchteten Menschen aus der Ukraine geholfen.

 

 

 

Im Namen der Schulleitung

Knut Heyden

 

Kunstprojekte zum Thema Krieg in der Ukraine

Kunstprojekte zum Thema Krieg in der Ukraine

 

Weiterlesen …

Herzlichen Glückwunsch Antonia!

 

Du hast den Kieler Vorlesewettbewerb in diesem Jahr gewonnen. Was für eine großartige Leistung! Wir sind sehr stolz auf dich. Wir drücken dir für den Landeswettbewerb im kommenden Schuljahr fest die Daumen!

Deine KKS!

 

Die KN berichtete hier.

Weiterlesen …

Elterninformation Profile zukünftiger E-Jahrgang

Die Wahlen für die Profile im Schuljahr 2022/23 beginnen im Februar 2022.
Die Schüler:innen der jetzigen 9. Klassen können unter vier Profilen auswählen:

  • Ea: ästhetisches Profil (Profilfach Kunst)
  • Eb: sprachliches Profil (Profilfach Englisch)
  • Ec: gesellschaftswissenschaftliches Profil (Profilfach WiPo)
  • Ed: naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Biologie)

Am 22. Februar 2022 wird es dazu eine Elterninformation als Online-Veranstaltung geben.

Mit dem folgenden Link zu dem IServ-Konferenzraum können Sie ab 19 Uhr an der Konferenz teilnehmen.

Externe Schüler:innen und Eltern sind herzlich willkommen daran teilzunehmen. Beachten Sie auch unsere Hinweise für externe Anmeldungen auf der Seite der Oberstufe.

Weiterlesen …

Na-Wi Projekt „Wohnen und Bauen“

In den 8. Klassen erproben wir derzeit die Durchführung eines projektorientierten Unterrichts in den Fächern Physik und Chemie zum Thema „Wohnen und Bauen“. Nach einer Einstiegsphase, in der fachspezifische Inhalte beider Naturwissenschaften erarbeitet wurden, bauen die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr eigene Bauwerke mit dem Schwerpunkt aus der Physik und Chemie.

Cho

Weiterlesen …

Corona-Schulinformation 2022 - 005

Corona-Schulinformation 2022 - 005 vom 03.02.2022

 

1. Neuer Absonderungserlass
Das Gesundheitsministerium hat den Erlass von Allgemeinverfügungen über die Anordnung zur Absonderung (Isolation oder Quarantäne) geändert.
Wichtig ist dabei, dass für alle Personen, die an dem Testkonzept in Schulen teilnehmen und hierbei einen positiven Selbsttest haben, eine Bestätigung des Testergebnisses unverzüglich durch einen durch geschultes Personal durchgeführten SARS-CoV-2 zertifizierten Antigenschnelltest (PoC-Test) in einem Testzentrum oder einer Teststation erfolgen soll.

Ist dieser zweite Test negativ, so besteht keine Absonderungspflicht. Tritt in einer Lerngruppe ein bestätigter Infektionsfall auf, so gilt für die Schülerinnen und Schüler die nicht infiziert sind weiterhin, dass sie sich nicht in Absonderung begeben müssen (wenn nicht das Gesundheitsamt ausdrücklich etwas Anderes entscheidet).

2. Testpflicht für den Zugang zur Schule
Für den Zugang zur Schule sind weiterhin die in § 7 Schulen-Coronaverordnung geregelten Voraussetzungen einzuhalten.
Das bedeutet z.B. für Eltern, die zu einem Gespräch in die Schule kommen, dass sie unabhängig von ihrem Status als geimpft oder genesen den Nachweis einer Teststation über einen negativen Coronatest vorlegen müssen. Der Nachweis muss vom Tag vor dem Besuch in der Schule oder demselben Tag stammen. Alle Personen sind von der Testpflicht erfasst, dies gilt unabhängig davon, ob die jeweilige Person im Sinne von § 2 Nummer 2 oder 4 SchAusnahmV geimpft oder genesen ist.


3. Bestellung von FFP2-Masken
Für die Lehrkräfte und an den Schulen tätigen Personen können die Schulen auch weiterhin OP- und FFP2-Masken im GMSH-online-shop bestellen. Wer eine FFP2-Maske trägt, sollte darauf achten, regelmäßige Maskenpausen einzulegen. Hinweise zur richtigen Verwendung der Masken sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zu finden.


4. Sport- und Musikunterricht, Ensembles
Für die Woche ab dem 14. Februar 2022 werden derzeit Erleichterungen für den schulischen Musik- und Sportunterricht sowie für Proben und Auftritte von schulischen Ensembles geplant. Dies geschieht mit Blick auf die für den nichtschulischen Bereich angekündigten Lockerungen für ähnliche Veranstaltungen mit Gesang und Blasinstrumenten. Nähere Informationen erhalten Sie in der kommenden Woche.

 

Weiterlesen …

Besuch aus Toul (Frankreich)

Zwei Jahre warteten unsere Schülerinnen des jetzigen Q2 Französischkurses auf den Gegenbesuch ihrer Austauschschüler*innen aus Toul (Région Grand-Est), die sie selbst noch kurz vor dem ersten Lockdown im Dezember 2019 kennenlernen durften.
Bis zum letzten Tag war es nicht klar, wie viele Franzosen und Französinnen kommen werden, ob alle Programmpunkte wie geplant stattfinden würden.
Aber das Vertrauen und das Engagement aller Schüler*innen, ihrer Eltern, der Schulleitungen und aller beteiligten Lehrer*innen trugen dazu bei, dass schließlich 14 französische Schüler*innen vom 21. - 28. Januar zusammen mit und in ihren deutschen Familien eine unvergessliche Woche am Ende ihrer Schulzeit verbringen konnten. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle für den Einsatz und die Aufnahme der Schüler*innen aus Lothringen.
Neben einem kulturell-historischen Programm in Kiel, Hamburg und Lübeck lernten unsere Gäste das Schulleben unter anderem mit einer ganz anderen Art der Zeugnisübergabe kennen.
Einen riesigen Dank möchte ich an den Verein der Freunde unserer Schule richten, der unseren Austausch finanziell durch die Übernahme der Hafenrundfahrt in Hamburg großzügig unterstützte.  

Ende März wird eine Gruppe des E – und Q1-Jahrgangs, hoffentlich unter einfacheren Coronabedingungen wieder für eine Woche nach Toul fahren, um ähnlich schöne Erfahrungen zu sammeln und einen Motivationsschub für das Erlernen der französischen Sprache zu bekommen. Darauf freuen wir uns im 2. Halbjahr des laufenden Schuljahres.


A. Stuck und A. Bergner

Weiterlesen …